Schlösser | Historische Häuser

In Deutschland gibt es zahlreiche beeindruckende Schlösser, die von einer reichen Geschichte zeugen. Viele befinden sich im staatlichen Besitz, sind restauriert und heute als Museen oder Veranstaltungsorte zugänglich. Ein Besuch lohnt sich besonders bei kulturellen Veranstaltungen wie Konzerten oder Ausstellungen.

Gutshaus, Herrenhaus oder Schloss – Was zeichnet ein Schloss aus?

Häufig werden auch Guts- und Herrenhäuser als Schlösser bezeichnet, doch der Begriff „Schloss“ ist Gebäuden vorbehalten, die von früheren Landesherren wie Königen, Fürsten oder Herzögen erbaut und genutzt wurden. Unabhängig von der Größe waren diese Residenzen oft Zeichen von Macht und Reichtum und dienten repräsentativen Zwecken. Viele Schlösser entstanden auf den Fundamenten mittelalterlicher Burgen und sind heute wichtige Zeitzeugen der deutschen Geschichte. Nur 35 der knapp 2.ooo historischen Häuser des Mecklenburger Adels sind herrschaftliche Schlösser. In Mecklenburg-Vorpommern sind dies die Residenzen der Großherzöge und Herzöge von Mecklenburg-Schwerin sowie Mecklenburg-Strelitz.

Egal, ob Sie das Schloss Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern, das kürzlich zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde, die Schlösser der Preußenkönige in Potsdam oder die vielen versteckten Perlen in ländlicheren Regionen besuchen – eine Reise zu den Schlössern Deutschlands ist immer eine Reise wert.

Sie suchen ein bestimmtes Gutshaus oder Schloss? Die Suchfunktion wird Ihnen weiterhelfen.

Gutshauskarte Mecklenburg-Vorpommern | Historische Häuser | Alte Häuser

Gutshauskarte für Mecklenburg-Vorpommern

Wussten Sie, dass es in Mecklenburg-Vorpommern über 2.000 Gutshäuser, Herrenhäuser und Schlösser gab? Davon gibt es jeweils dreimal das Gutshaus Altenhagen und das Gutshaus Vogelsang.

MittsommerRemise 2025 - Gut Hohen Brünzow © Historische Häuser

MittsommerRemise 2025 in Mecklenburg-Vorpommern

Die MittsommerRemise ist eine einzigartige Gelegenheit, Mecklenburg-Vorpommerns Gutshäuser, Herrenhäuser und Schlösser auf eine Weise zu erleben, die sonst kaum möglich ist. Am 21. und 22.

Schloss Georgium © Historische Häuser

Schloss Georgium in Sachsen-Anhalt

Am Rande der heutigen Stadt Dessau-Roßlau, im Stadtteil Ziebigk, liegt das Schloss Georgium eingebettet in einen großflächigen Landschaftspark Georgengarten, der sich bis zum Ufer der

Schloss Großmühlingen © Historische Häuser

Schloss Großmühlingen in Sachsen-Anhalt

Eingebettet in die sanfte Hügellandschaft der Magdeburger Börde erhebt sich das Schloss Großmühlingen im Stil der Renaissance und des Barocks. Ein Bauwerk, das auf eine

Schloss Hohenzieritz © Historische Häuser | Alte Häuser

Schloss Hohenzieritz in Mecklenburg-Vorpommern

Das spätbarocke Schloss Hohenzieritz liegt im historischen Landesteil von Mecklenburg-Strelitz. Der sehenswerte, etwa 25 Hektar große Schlosspark lädt zu einem Spaziergang ein. Eine lange Auffahrt

Schloss Ludwigslust © Historische Häuser | Alte Häuser

Schloss Ludwigslust in Mecklenburg-Vorpommern

Das Residenzschloss der (Groß-)Herzöge von Mecklenburg war unter anderem das Schloss Ludwigslust. Das klassizistische Schloss wurde 1772 -1776 gebaut, wird gerne als das mecklenburgische Versailles

Schloss Luisium © Historische Häuser

Schloss Luisium in Sachsen-Anhalt

Mitten im UNESCO-Weltkulturerbe des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs steht das Luisium, das klassizistische Schloss der Fürstin Louise von Anhalt-Dessau. Umgeben ist das Schloss von einem 14 Hektar

Schloss Moritzburg © Historische Häuser | Alte Häuser

Schloss Moritzburg in Sachsen

Kein anderes Schloss in Deutschland passt wohl so gut zu Weihnachten wie das imposante Schloss Moritzburg in Sachsen. Das barocke Jagd- und Lustschloss August des

Schloss Raben Steinfeld © Historische Häuser | Alte Häuser

Schloss Raben Steinfeld in Mecklenburg-Vorpommern

Am Schweriner See, umgeben von einem englischen Landschaftspark, liegt das Schloss Raben Steinfeld im Stil der Neorenaissance in Mecklenburg-Vorpommern. Das Schloss gehörte den Herzögen von

Schloss Remplin © Historische Häuser | Alte Häuser

Schloss Remplin in Mecklenburg-Vorpommern

Das im Stil der französischen Renaissance umgebaute Schloss Remplin war eine dreiflügelige Schlossanlage. Nach einem Brand im Jahr 1940 stehen nur noch der Nordflügel der

Schloss Stavenhagen © Historische Häuser | Alte Häuser

Schloss Stavenhagen in Mecklenburg-Vorpommern

Auf den Resten einer alten Burg wurde das barocke Schloss Stavenhagen erbaut. Das ockerfarbene Schloss ist umgeben von einer Schlossmauer und einem gepflegten Park. Mittlerweile

Schloss Wackerbarth @ Historische Häuser

Schloss Wackerbarth in Sachsen

Mitten in der historischen Weinberglandschaft von Radebeul erhebt sich Schloss Wackerbarth, ein barocker Alterssitz, der einst den Namen Wackerbarths Ruh trug. Umgeben von Rebhängen und

Schloss Wiligrad © Historische Häuser | Alte Häuser

Schloss Wiligrad in Mecklenburg-Vorpommern

Malerisch gelegen und mit schönstem Blick auf den Schweriner Außensee, liegt das ehemalige herzogliche Residenzschloss Wiligrad zwischen Wald und Steilufer. Zwischenzeitlich war Schloss Wiligrad nicht

Bleib in Kontakt

Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig meinen Newsletter mit Neuigkeiten zu Gutshäusern, weiteren historischen Häusern, Veranstaltungen und Angeboten – direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt an und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Familienwappen Kruse © Historische Häuser | Alte Häuser