Schloss Wackerbarth @ Historische Häuser
Schloss Wackerbarth @ Historische Häuser

Schloss Wackerbarth in Sachsen

Mitten in der historischen Weinberglandschaft von Radebeul erhebt sich Schloss Wackerbarth, ein barocker Alterssitz, der einst den Namen Wackerbarths Ruh trug. Umgeben von Rebhängen und einer streng gegliederten Gartenanlage ist es heute das erste Erlebnisweingut Europas. Die Entstehung des Anwesens ist eng mit dem Leben des Reichsgrafen August Christoph von Wackerbarth…

Kommentare deaktiviert für Schloss Wackerbarth in Sachsen
Wasserschloss Windischleuba © Historische Häuser
Wasserschloss Windischleuba © Historische Häuser

Wasserschloss Windischleuba in Thüringen

Im Herzen des thüringischen Altenburger Landes liegt das Wasserschloss Windischleuba, eine ehemalige Wasserburg. Inmitten einer von der Pleiße geprägten Landschaft, unweit der Residenzstadt Altenburg, erhebt sich das heutige Renaissanceschloss mit seinen markanten Ecktürmen, umgeben von einem Wassergraben und einem Park. Die frühesten baulichen Spuren reichen bis in das 10. Jahrhundert zurück.…

Kommentare deaktiviert für Wasserschloss Windischleuba in Thüringen
Gutshaus | Herrenhaus Groß Wüstenfelde © Historische Häuser
Gutshaus | Herrenhaus Groß Wüstenfelde © Historische Häuser

Gutshaus Groß Wüstenfelde in Mecklenburg-Vorpommern

Im Herzen der Mecklenburgischen Schweiz, nahe Teterow, steht das denkmalgeschützte barocke Gutshaus Groß Wüstenfelde. Noch heute ist die nahezu vollständig erhaltene Wallanlage sichtbar, die das Gutshaus umgibt. Es handelt sich um einen slawischen Ringwall mit einer Höhe von bis zu sechs Metern und einem vorgelagerten Wassergraben, der stellenweise eine Breite von…

Kommentare deaktiviert für Gutshaus Groß Wüstenfelde in Mecklenburg-Vorpommern
Orangerie Meuselwitz im Von-Seckendorff-Park © Historische Häuser
Orangerie Meuselwitz im Von-Seckendorff-Park © Historische Häuser

Orangerie Meuselwitz im von-Seckendorff-Park in Thüringen

Im südlichen Thüringen steht im von-Seckendorff-Park in Meuselwitz eine Orangerie, die als beinahe vergessenes Meisterwerk barocker Baukunst gilt. Sie zählt zu den wenigen vollständig erhaltenen Gartenbauwerken des Barock im mitteldeutschen Raum und prägt bis heute das Bild der historischen Parkanlage.Die Orangerie wurde in den Jahren 1724 bis 1727 unter Feldmarschall Friedrich…

Kommentare deaktiviert für Orangerie Meuselwitz im von-Seckendorff-Park in Thüringen
Herrenhaus Dölitz © Historische Häuser
Herrenhaus Dölitz © Historische Häuser

Herrenhaus Dölitz in Mecklenburg-Vorpommern

Die Landschaft rund um das barocke Herrenhaus Dölitz ist geprägt von weiten Feldern und den alten Alleen des mecklenburgischen Hinterlandes. Abseits großer Verkehrswege bewahrt der Ort seine stille, beinahe unveränderte Struktur, in deren Mitte das barocke Herrenhaus als Herzstück des ehemaligen Gutes steht. Bekannt wurde Dölitz und seine Bewohner durch die…

Kommentare deaktiviert für Herrenhaus Dölitz in Mecklenburg-Vorpommern
Halbes Schloss | Herrenhaus Langenleuba-Niederhain © Historische Häuser
Halbes Schloss | Herrenhaus Langenleuba-Niederhain © Historische Häuser

Halbes Schloss | Herrenhaus Langenleuba-Niederhain in Thüringen

Im Altenburger Land in Thüringen steht das Halbe Schloss in Langenleuba-Niederhain, nahe der Grenze zu Sachsen. Die barocke Anlage ist aus einem Rittergut hervorgegangen und heute nur noch zu zwei Dritteln erhalten. Der Verlust eines ganzen Flügels im 19. Jahrhundert prägt bis heute das Erscheinungsbild des Herrenhauses. Einst gehörte es zu…

Kommentare deaktiviert für Halbes Schloss | Herrenhaus Langenleuba-Niederhain in Thüringen
Herrenhaus | Schloss Johannstorf © Historische Häuser
Herrenhaus | Schloss Johannstorf © Historische Häuser

Herrenhaus | Schloss Johannstorf in Mecklenburg-Vorpommern

Ein absolutes Juwel steht unweit des Dassower Sees und somit fast an der Grenze zu Schleswig-Holstein, das barocke Herrenhaus | Schloss Johannstorf im Landkreis Nordwestmecklenburg. Die historische Anlage umfasst das Herrenhaus, ehemalige Wirtschaftsgebäude sowie ein Torhaus und geht auf eine mittelalterliche Wasserburg zurück, die einst an dieser Stelle stand. Zwar erhielten…

Kommentare deaktiviert für Herrenhaus | Schloss Johannstorf in Mecklenburg-Vorpommern
Schloss Großmühlingen © Historische Häuser
Schloss Großmühlingen © Historische Häuser

Schloss Großmühlingen in Sachsen-Anhalt

Eingebettet in die sanfte Hügellandschaft der Magdeburger Börde erhebt sich das Schloss Großmühlingen im Stil der Renaissance und des Barocks. Ein Bauwerk, das auf eine fast tausendjährige Geschichte zurückblicken kann. Ursprünglich wurde es auf den Fundamenten einer Wasserburg errichtet.Die Anfänge Großmühlingens reichen bis ins Jahr 936 zurück, als der Ort erstmals…

Kommentare deaktiviert für Schloss Großmühlingen in Sachsen-Anhalt
Herrenhaus | Schloss Karlsburg © Historische Häuser
Herrenhaus | Schloss Karlsburg © Historische Häuser

Herrenhaus | Schloss Karlsburg in Mecklenburg-Vorpommern

Südlich von Greifswald steht das barocke Herrenhaus | Schloss Karlsburg in Vorpommern und ist umgeben von einer Klinik und einem englischen Landschaftspark in Mecklenburg-Vorpommern. Karlsburg, als Gnatzkow erstmalig im Jahr 1300 erwähnt, wurde Ende des 18. Jahrhunderts zu Carlsburg und im Laufe des Zweiten Weltkriegs zu Karlsburg umbenannt. Das Gut war…

Kommentare deaktiviert für Herrenhaus | Schloss Karlsburg in Mecklenburg-Vorpommern
Barockschloss Seußlitz © Historische Häuser
Barockschloss Seußlitz © Historische Häuser

Schloss Seußlitz in Sachsen

Das barocke Schloss Seußlitz, malerisch gelegen im Elbtal und umgeben von Weinbergen, liegt in zwischen Meißen und Riesa. Zum Herrenhaus gehören ein barocker und ein englischer Landschaftspark, sowie die Schlosskirche. Die barocke Anlage stammt von George Bähr. Seußlitz wird als "Suseliz" im Jahr 1205 erstmalig urkundlich erwähnt, als Otto nobile dicto…

Kommentare deaktiviert für Schloss Seußlitz in Sachsen