Gutshauskarte Mecklenburg-Vorpommern | Historische Häuser | Alte Häuser
Gutshauskarte Mecklenburg-Vorpommern | Historische Häuser | Alte Häuser

Gutshauskarte für Mecklenburg-Vorpommern

Wussten Sie, dass es in Mecklenburg-Vorpommern über 2.000 Gutshäuser, Herrenhäuser und Schlösser gab? Davon gibt es jeweils dreimal das Gutshaus Altenhagen und das Gutshaus Vogelsang. Das Gutshaus T(h)urow erscheint ganze fünf Mal auf der Gutshauskarte! Bei vielen Gutshäusern und Herrenhäusern gibt es Ortszwillinge. Insgesamt finden Sie in der Gutshauskarte von Mecklenburg-Vorpommern…

0 Kommentare
Klosterruine und Kirche Althof © Historische Häuser | Alte Häuser
Klosterruine und Kirche Althof © Historische Häuser | Alte Häuser

Kloster und Kapelle Althof in Mecklenburg-Vorpommern

In Althof, heute ein Ortsteil Bad Doberans, fand die Erstgründung des ehemaligen Doberaner Zisterzienserklosters im Jahr 1171 statt. Heute findet man dort noch die Ruine der Klosterscheune sowie die Kapelle im Stil der Backsteingotik, die ein Nachfolgebau der ersten Kirche Mecklenburgs ist. Bereits Ende des 5. Jahrhunderts siedelten germanische Stämme um…

0 Kommentare
Gutshaus | Schloss Griebenow © Historische Häuser | Alte Häuser
Gutshaus | Schloss Griebenow © Historische Häuser | Alte Häuser

Herrenhaus | Schloss Griebenow in Mecklenburg-Vorpommern

Über eine vierreihige Kastanienallee im Ehrenhof gelangt man zu dem barocken Herrenhaus (Schloss) Griebenow in Vorpommern, das zehn Kilometer entfernt von der Hansestadt Greifswald liegt. Das prächtige Barockschloss wird flankiert vom Marstall und dem Kavaliershaus. Es steht in einer vollständig erhaltenen, denkmalgeschützten Schlossanlage mit einem 14 Hektar großen Landschaftspark, der auf…

0 Kommentare
Stadtkirche Ludwigslust © Historische Häuser | Alte Häuser
Stadtkirche Ludwigslust © Historische Häuser | Alte Häuser

Stadtkirche Ludwigslust in Mecklenburg-Vorpommern

Ein weiteres beeindruckendes Gebäude in Ludwigslust steht direkt gegenüber dem Schloss, die Stadtkirche Ludwigslust. Ein sowohl von außen als auch von innen monumentales Gebäude und durch das tempelartige Aussehen wohl eher ungewöhnlich für Mecklenburg-Vorpommersche Verhältnisse. Schloss und Kirche bilden zusammen das größte Barock-Ensemble in Mecklenburg. 1765 bis 1770 wurde die Stadtkirche…

0 Kommentare