Gutshaus Wahrstorf bei Rostock © Historische Häuser
Gutshaus Wahrstorf bei Rostock © Historische Häuser

Gutshaus Wahrstorf bei Rostock in Mecklenburg-Vorpommern

Das Gutshaus Wahrstorf bei Rostock steht heute im Besitz der Gemeinde. Es liegt inmitten einer Landschaft aus Feldern, Wiesen und alten Baumreihen, die zum Landschaftsschutzgebiet „Untere Warnow“ gehört. Die Warnow durchzieht hier feuchte Niederungen und bildet stille Altarme.Wahrstorf wurde 1337 erstmals als Wardestorppe erwähnt. Die Anlage des Dorfes als Bauerngemeinde dürfte…

Kommentare deaktiviert für Gutshaus Wahrstorf bei Rostock in Mecklenburg-Vorpommern
Schloss Georgium © Historische Häuser
Schloss Georgium © Historische Häuser

Schloss Georgium in Sachsen-Anhalt

Am Rande der heutigen Stadt Dessau-Roßlau, im Stadtteil Ziebigk, liegt das Schloss Georgium eingebettet in einen großflächigen Landschaftspark Georgengarten, der sich bis zum Ufer der Elbe erstreckt. Die Anlage gehört zu den zentralen Bestandteilen des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs und ist neben dem Park von Wörlitz dessen umfangreichste und bedeutendste Schöpfung. Die Entstehung…

Kommentare deaktiviert für Schloss Georgium in Sachsen-Anhalt
Gutshaus Ramitz © Historische Häuser
Gutshaus Ramitz © Historische Häuser

Gutshaus Ramitz in Mecklenburg-Vorpommern

Mitten auf der Insel Rügen befindet sich das klassizistische Gutshaus Ramitz zwischen Gingst und Bergen. Das ehemalige Gut mit seinem stilvoll restaurierten Gutshaus ist von einer weiten Agrarlandschaft mit Feldern, alten Baumalleen und Resten eines Landschaftsparks umgeben. Die erste bekannte urkundliche Erwähnung von Ramitz als Rambz stammt vom 20. Mai 1307.…

Kommentare deaktiviert für Gutshaus Ramitz in Mecklenburg-Vorpommern
Herrenhaus | Schloss Semlow © Historische Häuser | Alte Häuser
Herrenhaus | Schloss Semlow © Historische Häuser | Alte Häuser

Herrenhaus | Schloss Semlow in Mecklenburg-Vorpommern

Eingebettet in die Landschaft der Vogelparkregion Recknitztal, unweit des Darß, liegt das klassizistische Herrenhaus Semlow. Direkt angrenzend erstreckt sich ein 20 Hektar großer englischer Landschaftspark mit Teich, der mit seinen weiten Sichtachsen und alten Bäumen beeindruckt.Semlow wurde erstmals 1320 urkundlich erwähnt und gehörte der Familie von Thun, die ihren Stammsitz in…

Kommentare deaktiviert für Herrenhaus | Schloss Semlow in Mecklenburg-Vorpommern
Gutshaus Todendorf | Schloss Mitsuko © Historische Häuser
Gutshaus Todendorf | Schloss Mitsuko © Historische Häuser

Gutshaus Todendorf I Schloss Mitsuko in Mecklenburg-Vorpommern

Eingebettet in die malerische Landschaft der Mecklenburgischen Schweiz liegt das spätklassizistische Gutshaus Todendorf und hat eine Besonderheit, denn mitten in Mecklenburg-Vorpommerns ländlicher Idylle befindet sich ein Museum für japanische Kunst. Als „Schloss Mitsuko“ präsentiert es japanische Kultur und Kunst. Hinter dem Gutshaus befindet sich im Gutspark ein japanischer Hain.Todendorf wurde 1304…

Kommentare deaktiviert für Gutshaus Todendorf I Schloss Mitsuko in Mecklenburg-Vorpommern
Gutshaus Schmakentin © Historische Häuser
Gutshaus Schmakentin © Historische Häuser

Gutshaus Schmakentin in Mecklenburg-Vorpommern

Das spätklassizistische Gutshaus Schmakentin steht in einem kleinen Ort in der Nähe der Hansestadt Wismar. Eingebettet in den Resten des alten Parks wird es behutsam erhalten.Am 11. Juni 1217 wird der Ort Schmakentin erstmalig als „Zmaguntin“ erwähnt. Damit ist der Ort über 800 Jahre alt und somit älter als beispielsweise die…

Kommentare deaktiviert für Gutshaus Schmakentin in Mecklenburg-Vorpommern
Schloss Luisium © Historische Häuser
Schloss Luisium © Historische Häuser

Schloss Luisium in Sachsen-Anhalt

Mitten im UNESCO-Weltkulturerbe des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs steht das Luisium, das klassizistische Schloss der Fürstin Louise von Anhalt-Dessau. Umgeben ist das Schloss von einem 14 Hektar großen englischen Landschaftspark, in dem sich weitere neogotische und klassizistische Gebäude befinden. 1767 heiratete Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740–1817) seine Cousine Louise Henriette…

Kommentare deaktiviert für Schloss Luisium in Sachsen-Anhalt
Mausoleum Friedrichswalde mit Bronzenen Hirsch © Historische Häuser
Mausoleum Friedrichswalde mit Bronzenen Hirsch © Historische Häuser

Wedekind-Mausoleum mit Bronzenen Hirsch in Mecklenburg-Vorpommern

Am Ufer des Groß Labenzer Sees befindet sich das Mausoleum der Familie Wedekind in Friedrichswalde, einem Ortsteil von Blankenberg in Mecklenburg-Vorpommern. Umrahmt wird der markante Platz von der Statuette des „Bronzenen Hirsches“ und dem Waldgebiet des Naturpark Sterberger Seenland.Das Mausoleum, erbaut 1914, diente als letzte Ruhestätte für den Generalkonsul und Gutsbesitzer…

Kommentare deaktiviert für Wedekind-Mausoleum mit Bronzenen Hirsch in Mecklenburg-Vorpommern
Gutshaus Silvitz © Historische Häuser
Gutshaus Silvitz © Historische Häuser

Gutshaus Silvitz in Mecklenburg-Vorpommern

Mitten auf der Insel Rügen, in unmittelbarer Nähe zu Bergen, steht das klassizistische Gutshaus Silvitz. Umgeben von der malerischen Landschaft Rügens, präsentiert sich das Gutshaus zur Hofseite mit einer Veranda. Silvitz, auch Selnevitze genannt, wurde 1318 erstmals erwähnt und hat seine Ursprünge in der slawischen Zeit Rügens. Im 14. und 15.…

Kommentare deaktiviert für Gutshaus Silvitz in Mecklenburg-Vorpommern
Herrenhaus | Schloss Teschow © Historische Häuser
Herrenhaus | Schloss Teschow © Historische Häuser

Herrenhaus | Schloss Teschow bei Teterow

Das südlich von Rostock gelegene klassizistische Herrenhaus Teschow bei Teterow ist umgeben von einer acht Hektar großen Parkanlage mit altem Baumbestand.Teschow wurde 1248 erstmalig urkundlich erwähnt, da das Kloster Dargun Besitz und Rechte am Dorf hatte. Im Mittelalter war Teschow ein Lehen der Familie Wutzen. Die mecklenburgische Adelsfamilie drohte Ende des…

Kommentare deaktiviert für Herrenhaus | Schloss Teschow bei Teterow