Schloss Großmühlingen © Historische Häuser
Schloss Großmühlingen © Historische Häuser

Schloss Großmühlingen in Sachsen-Anhalt

Eingebettet in die sanfte Hügellandschaft der Magdeburger Börde erhebt sich das Schloss Großmühlingen im Stil der Renaissance und des Barocks. Ein Bauwerk, das auf eine fast tausendjährige Geschichte zurückblicken kann. Ursprünglich wurde es auf den Fundamenten einer Wasserburg errichtet.Die Anfänge Großmühlingens reichen bis ins Jahr 936 zurück, als der Ort erstmals…

Kommentare deaktiviert für Schloss Großmühlingen in Sachsen-Anhalt
Gutshaus Todendorf | Schloss Mitsuko © Historische Häuser
Gutshaus Todendorf | Schloss Mitsuko © Historische Häuser

Gutshaus Todendorf I Schloss Mitsuko in Mecklenburg-Vorpommern

Eingebettet in die malerische Landschaft der Mecklenburgischen Schweiz liegt das spätklassizistische Gutshaus Todendorf und hat eine Besonderheit, denn mitten in Mecklenburg-Vorpommerns ländlicher Idylle befindet sich ein Museum für japanische Kunst. Als „Schloss Mitsuko“ präsentiert es japanische Kultur und Kunst. Hinter dem Gutshaus befindet sich im Gutspark ein japanischer Hain.Todendorf wurde 1304…

Kommentare deaktiviert für Gutshaus Todendorf I Schloss Mitsuko in Mecklenburg-Vorpommern
Herrenhaus | Schloss Karlsburg © Historische Häuser
Herrenhaus | Schloss Karlsburg © Historische Häuser

Herrenhaus | Schloss Karlsburg in Mecklenburg-Vorpommern

Südlich von Greifswald steht das barocke Herrenhaus | Schloss Karlsburg in Vorpommern und ist umgeben von einer Klinik und einem englischen Landschaftspark in Mecklenburg-Vorpommern. Karlsburg, als Gnatzkow erstmalig im Jahr 1300 erwähnt, wurde Ende des 18. Jahrhunderts zu Carlsburg und im Laufe des Zweiten Weltkriegs zu Karlsburg umbenannt. Das Gut war…

Kommentare deaktiviert für Herrenhaus | Schloss Karlsburg in Mecklenburg-Vorpommern
Barockschloss Seußlitz © Historische Häuser
Barockschloss Seußlitz © Historische Häuser

Schloss Seußlitz in Sachsen

Das barocke Schloss Seußlitz, malerisch gelegen im Elbtal und umgeben von Weinbergen, liegt in zwischen Meißen und Riesa. Zum Herrenhaus gehören ein barocker und ein englischer Landschaftspark, sowie die Schlosskirche. Die barocke Anlage stammt von George Bähr. Seußlitz wird als "Suseliz" im Jahr 1205 erstmalig urkundlich erwähnt, als Otto nobile dicto…

Kommentare deaktiviert für Schloss Seußlitz in Sachsen
Gutshaus Schmakentin © Historische Häuser
Gutshaus Schmakentin © Historische Häuser

Gutshaus Schmakentin in Mecklenburg-Vorpommern

Das spätklassizistische Gutshaus Schmakentin steht in einem kleinen Ort in der Nähe der Hansestadt Wismar. Eingebettet in den Resten des alten Parks wird es behutsam erhalten.Am 11. Juni 1217 wird der Ort Schmakentin erstmalig als „Zmaguntin“ erwähnt. Damit ist der Ort über 800 Jahre alt und somit älter als beispielsweise die…

Kommentare deaktiviert für Gutshaus Schmakentin in Mecklenburg-Vorpommern
Herrenhaus | Renaissanceschloss Ponitz © Historische Häuser
Herrenhaus | Renaissanceschloss Ponitz © Historische Häuser

Herrenhaus | Schloss Ponitz in Thüringen

Das Herrenhaus | Schloss Ponitz im Stil der Renaissance steht am Rande des Altenburger Landes in Thüringen an der Pleiße. Geführt wird das Haus mit seiner besonderen Architektur und einer sehr wechselvollen Besitzergeschichte von einem Förderverein. Funde aus der Ur- und Frühgeschichte in der näheren Umgebung von Ponitz, bzw. "Ponicz", legen…

Kommentare deaktiviert für Herrenhaus | Schloss Ponitz in Thüringen
Gutshaus Klein Lunow © Historische Häuser
Gutshaus Klein Lunow © Historische Häuser

Gutshaus Klein Lunow in Mecklenburg-Vorpommern

In der Gemeinde Gnoien steht das Gutshaus Klein Lunow. Ein Hektar Land gehört noch zu dem Gutshaus, das einen freien Blick über die ehemaligen Felder des Guts bietet.Das Lehngut Klein Lunow war bis 1864 im Besitz der Familie Baetke. Ludwig Georg Christian Lübbe (1841–1888), ein Sohn des Tüzener Gutsbesitzers Vollrath Carl…

Kommentare deaktiviert für Gutshaus Klein Lunow in Mecklenburg-Vorpommern
Schloss Luisium © Historische Häuser
Schloss Luisium © Historische Häuser

Schloss Luisium in Sachsen-Anhalt

Mitten im UNESCO-Weltkulturerbe des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs steht das Luisium, das klassizistische Schloss der Fürstin Louise von Anhalt-Dessau. Umgeben ist das Schloss von einem 14 Hektar großen englischen Landschaftspark, in dem sich weitere neogotische und klassizistische Gebäude befinden. 1767 heiratete Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740–1817) seine Cousine Louise Henriette…

Kommentare deaktiviert für Schloss Luisium in Sachsen-Anhalt
Gutshaus Manderow © Historische Häuser
Gutshaus Manderow © Historische Häuser

Gutshaus Manderow in Mecklenburg-Vorpommern

Das Gutshaus Manderow liegt malerisch im Klützer Winkel, in unmittelbarer Nähe zur Ostsee und zur Hansestadt Wismar. Über beschauliche Wege gelangt man in das ruhige Manderow und entdeckt dort das Gutshaus Manderow, das seit einigen Jahren gerettet wird. Manderow wurde im Jahr 1222 das erste Mal urkundlich erwähnt, als Bischof Gottschalk…

Kommentare deaktiviert für Gutshaus Manderow in Mecklenburg-Vorpommern
Villa Baltic / Villa Hausmann © Historische Häuser | Alte Häuser
Villa Baltic / Villa Hausmann © Historische Häuser | Alte Häuser

Villa Baltic | Hausmann in Mecklenburg-Vorpommern

Direkt an der Strandpromenade von Kühlungsborn steht die mondäne, neobarocke Villa Baltic, bzw. Villa Hausmann, und zieht viele Besucher des Ostseebads in ihren Bann. Die Villa Baltic ist ein Haus mit einer wechselhaften und besonderen Geschichte, in der die Villa dreimal enteignet wurde: zunächst von den Nationalsozialisten, dann von der russischen…

Kommentare deaktiviert für Villa Baltic | Hausmann in Mecklenburg-Vorpommern