Gutshaus Jarnitz © Historische Häuser | Alte Häuser

Gutshaus Jarnitz in Mecklenburg-Vorpommern

Zwischen Ralswiek und Bergen steht das barocke Gutshaus Jarnitz. Das ehemalige Rittergut befindet sich unweit der Störtebecker Festspiele, die in Ralswiek auf der Insel Rügen stattfinden.

1250 wurde Jarnitz als Garemyn erstmalig erwähnt. Es gehörte teilweise dem Nonnenkloster in Bergen. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde der Vorgängerbau, ein aus dem 17. Jahrhundert stammender eingeschossiger Bau mit Satteldach, erweitert. Erhalten geblieben sind bis heute das Erdgeschoss und ein Gewölbekeller. Ungefähr 1780 wurde das Gutshaus um ein Geschoss und ein Waldach erweitert. Der barocke Putzbau mit geputzter Eckrustizierung wurde auf einem Feldsteinsockel erbaut.

1326 wurde hier Anton (Tönnies) von Normann geboren, der seit 1399 als Stifter dieser Linie auf Jarnitz gilt. Verheiratet war er mit Ilsabe von Jasmund. Das Gut war bis 1855 im Besitz der Familie von Normann. Auguste von Nordmann heiratete Hermann Ludwig von Santen, die das Gut 1855 an Alfred von Barnekow und dessen Ehefrau Auguste Charlotte Agnes Freiin von Barnekow verkauften, aber noch weiterhin auf Jarnitz lebten. 1859 ging das Gut an deren Sohn Christoph Ruttger Gottlieb Freiherr von Barnekow und seiner Ehefrau Asta von Pachelelb. Die von Barnekows entstammen einem rügischen Adelsgeschlecht,  das slawischer Herkunft war. Das Hauptgut der von Barnekows war Klein Kubbelkow. 1891 erwarb Hugo Sholto Oskar Georg Graf von Douglas das Herrenhaus in Ralswiek. Seine Tochter Katharina Ellen Antonie Adelheid heiratete 1894 Freiherr Erik Marten Kjell Christoph von Barnekow. Zwischen 1895-1897 verließen die von Barnekows das Gut Jarnitz und der Besitz ging an die Familie von Douglas, die das Gut erst an Frau Tiburtius und dann bis zur Enteignung 1945 an Helmuth von Massow verpachtete.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Gutshaus als Wohnhaus für mehrere Familien, als LPG-Verwaltung und als Kinderhort genutzt. 1999 kauften Ute Matthiesen und Harald Höfli das Gutshaus von der TLG Rostock. Das Gutshaus wurde umfassend saniert und der Originalzustand weitestgehend wiederhergestellt. 2021 stand das Gutshaus zum Verkauf. Das Gutshaus wird privat genutzt.

Teile den Artikel

Get in Touch
Familienwappen Kruse © Historische Häuser | Alte Häuser
error: Bei Interesse an meinen Texten oder Bildern wenden Sie sich bitte direkt an kruse@alte-haeuser.com. Vielen Dank