Am Rande der Mecklenburgischen Schweiz liegt das Gutshaus Zapkendorf in der Nähe von Güstrow. Hinter dem Gutshaus befindet sich ein Park.
Zapkendorf, eine ehemalige Gutsanlage, war der Sitz der Adelsfamilie von Zapkendorf, die allerdings bereits im 15. Jahrhundert ausstarb. Ab 1450 war das Gut im Besitz der Familie von Vieregge. Kurz nach der Erbauung des Gutshauses ging das Rittergut im Jahr 1753 an Christian-Vollrath George von Buch und seine Ehefrau Philippine von Oertzen-Blumenow über. Das Gut blieb im Familienbesitz und wurde vererbt an Adolf Friedrich von Buch mit Friederike von Gamm, Emil von Buch mit Auguste von Amberg sowie Friedrich von Buch-Zapkendorf mit Elisabeth von Podewils. Die Familie von Buch gehörte zu den wohlhabenden Gutsbesitzern, die im 20. Jahrhundert im Jahrbuch der Millionäre aufgeführt wurden.
Um 1750 wurde das zweigeschossige, 13-achsige Gutshaus mit hohem Mansarddach erbaut. Der Putzbau steht auf einem hohen Kellergewölbe und präsentiert sich hofseitig mit einem Mittelrisaliten und hohem Dreiecksgiebel. Auf der Parkseite befindet sich eine geschwungene Freitreppe, die zum Mittelrisaliten führt, der wiederum mit einem Segmentgiebel abschließt.
Familie von Buch blieb bis zur Enteignung durch die Bodenreform im Jahr 1945 Besitzer des Gutshaus Zapkendorf. Letzter Besitzer waren der Major und 6. Kommendator des Johanniterordens Emil von Buch-Zapkendorf mit seiner Ehefrau Margarethe von Behr-Greese. Das Ehepaar zog nach der Enteignung nach Niedersachsen. Das Gutshaus wurde innerhalb der DDR-Zeit als Gesundheitshaus genutzt. Von 1992 bis 1995 wurden das Gutshaus sowie die weiteren Gebäude der Gutsanlage saniert. Seitlich des Gutshauses befindet sich mittlerweile ein Fahrstuhl sowie ein Verbindungsgang zum ehemaligen Kavaliershaus. Von der ehemaligen Gutsanlage sind neben dem Gutshaus und dem Kavaliershaus noch der Marstall, das Torhaus sowie einige Wirtschaftsgebäude erhalten. Seit 1999 gehört die Gutsanlage der Volkssolidarität und wurde als Altenheim „Haus Seelenfrieden“ genutzt. Mittlerweile wird es als Pflege- und Betreuungsheim unter dem Namen „Haus Abendsonne“ geführt.