Herrenhaus Parow © Historische Häuser | Alte Häuser

Herrenhaus Parow in Mecklenburg-Vorpommern

Nördlich der Hansestadt Stralsund liegt das neugotische Herrenhaus Parow. Angrenzend am Herrenhaus befindet sich ein Landschaftspark aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, der alte Pferdestall und die Orangerie aus dem Jahr 1913, die im Jahr 2017 aufwändig saniert wurde und mittlerweile als Café genutzt wird.

1860 wurde das rote Backsteinhaus im Stil englischer Landhäuser von Friedrich Franz Freiherr von Langen in Auftrag gegeben. Der sechsachsige, zweigeschossige Backsteinbau mit hohem Satteldach wurde an den Gebäudeecken, an den Risalitkanten und Giebeln hell verputzt. Das Herrenhaus besticht durch den achteckigen Nordturm sowie seinen zahlreichen Verzierungen, Erkern und Dachfenstern sowie durch die Schweif- und Volutengiebel. Ein Terrakotta-Relief mit Kopfdarstellungen und Namenstafeln, die allerdings fast zerstört sind, finden sich an der Hausfassade.  Berühmtester Bewohner des Herrenhauses war Carl-Friedrich von Langen, der 1928 Olympiasieger in Amsterdam im Dressurreiten wurde. Eine Gedenktafel am Haus erinnert an den Olympiasieger, der 1934 bei den Olympischen Spielen in Berlin bei einem Reitunfall in der Military verstarb.

An der Südwestseite des Herrenhauses steht eine neugotische Familienkapelle, die 1878 angrenzend an das Hauptgebäude errichtet wurde. Die eingeschossige Kapelle, die mittlerweile als Außenstelle des Standesamtes genutzt wird, wurde von 2000 bis 2002 saniert. Dabei wurden die Fassade, die Deckenverzierungen, der Stuck und der alte Terrakottaboden im Chorbereich sowie die gotische Spitzbogentür erneuert.

Carl-Anton Freiherr von Langen wurde 1945 enteignet. Das Gut ging in den Besitz der Gemeinde Kramerhof, die Gemeinde ist bis heute Eigentümer des Herrenhauses. Nach dem Krieg wurden Flüchtlinge im Gebäude untergebracht, genauso wie ein Kindergarten, ein Konsum und der Saal wurde von der Gemeinde genutzt. In dieser Zeit gingen viele bauzeitliche Elemente wie Parkett, Türen und Heizungen verloren. Die Treppen sowie der Stuck sind in einigen Räumen noch vorhanden. Eine Gesellschaft aus Rathenow erwarb 2010 das Herrenhaus, um dort Ferienwohnungen unterzubringen. Trotz einer vorhandenen Baugenehmigung erfolgten keine Umbauten und so  ging das Herrenhaus 2015 wieder in den Besitz der Gemeinde zurück, die dann das Dach inklusive Dachstuhl sanierte. Seit 2020 wird das Herrenhaus Parow erneut saniert und soll später als Verwaltungssitz des Amtes Altenpleen genutzt werden. Im Park befinden sich trotz der jahrelangen Nutzung als Kleingartenanlage noch einige dendrologische Besonderheiten, unter anderem eine Platane.

Teile den Artikel

Get in Touch
Familienwappen Kruse © Historische Häuser | Alte Häuser
error: Bei Interesse an meinen Texten oder Bildern wenden Sie sich bitte direkt an kruse@alte-haeuser.com. Vielen Dank