Rittergut Treben © Historische Häuser
Rittergut Treben © Historische Häuser

Rittergut Treben in Thüringen

Das Rittergut Treben im Altenburger Land war einst der Sitz der Familie von Bielfeld, mittlerweile wird das Herrenhaus von der Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue genutzt. Das Rittergut Treben, dessen barockes Herrenhaus als zentrales Bauwerk des einstigen Ritterguts hervorsticht, ist von Resten eines alten Landschaftsparks umgeben. Der Ort Treben wurde erstmals 1181 urkundlich erwähnt…

Kommentare deaktiviert für Rittergut Treben in Thüringen
Gutshaus Groß Lunow © Historische Häuser
Gutshaus Groß Lunow © Historische Häuser

Gutshaus Groß Lunow in Mecklenburg-Vorpommern

In der Nähe von Gnoien befindet sich die Ruine des Gutshauses Groß Lunow, das durch seine blaue Eingangstür besticht. Reste des Gutsparks befinden sich hinter dem Gutshaus.1237 wurde Groß Lunow erstmalig als Lunov und Lunowe urkundlich erwähnt. Der Familie von Levetzow gehörte das Dorf von 1309 bis 1647. Die Ritter von…

Kommentare deaktiviert für Gutshaus Groß Lunow in Mecklenburg-Vorpommern

Gutshaus Nisbill in Mecklenburg-Vorpommern

Schön gelegen ist das ruinöse, barocke Gutshaus Nisbill bei Warin. Rund um das Gutshaus sind noch ein alter Baumbestand und Reste des Parks vorhanden. 1186 wurde Nisbill als Nezebul (Nesebyl/Netzebiel) erstmalig genannt. Nisbill war um 1577 ein Bauerndorf und wurde von fünf Bauern und einem Kleinbauern (Kossat) bewohnt. Am Ende des…

Kommentare deaktiviert für Gutshaus Nisbill in Mecklenburg-Vorpommern
Gutshaus Keez © Historische Häuser
Gutshaus Keez © Historische Häuser

Gutshaus Keez in Mecklenburg-Vorpommern

Auf einer Halbinsel am Keezer See zwischen Schwerin und Wismar befindet sich das ruinöse Gutshaus Keez in einer landschaftlich reizvollen Gegend. Reste eines ehemaligen Parks mit großem altem Baumbestand sind noch vorhanden. 1328 wird Keez in einer Rechnung der Stadt Wismar als Keetze erwähnt. Bereits im 15. Jahrhundert gelangte das Gut…

Kommentare deaktiviert für Gutshaus Keez in Mecklenburg-Vorpommern

Gutshaus Wieck | Schlossgymnasium Gützkow in Mecklenburg-Vorpommern

Das Gutshaus Wieck in Mecklenburg-Vorpommern liegt in Gützkow und wird als Schlossgymnasium genutzt. Reste des englischen Landschaftsparks sowie einer der zwei ehemaligen Teiche sind noch vorhanden.Bereits 5500 bis 1800 vor unserer Zeitrechnung war die Gegend um Wieck schon besiedelt. Dies wurde bei Grabungen in der Wiecker Feldmark durch Funde von Steinwerkzeug…

Kommentare deaktiviert für Gutshaus Wieck | Schlossgymnasium Gützkow in Mecklenburg-Vorpommern
Gutshaus Löbnitz © Historische Häuser
Gutshaus Löbnitz © Historische Häuser

Gutshaus Löbnitz in Mecklenburg-Vorpommern

Zwischen Rostock und Stralsund liegt an einem Landschaftspark das barocke Gutshaus Löbnitz, in dem einst der Dichter Ernst Moritz Arndt wohnte.1319 wurde Löbnitz als Lobenitze erstmalig erwähnt und gehörte zum Fürstentum Rügen. 1326 fiel der Ort an das Herzogtum Pommern. Mit dem Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zum Jahr 1915 gehörte…

Kommentare deaktiviert für Gutshaus Löbnitz in Mecklenburg-Vorpommern
Herrenhaus | Schloss Lauben© Historische Häuser | Alte Häuser
Herrenhaus | Schloss Lauben© Historische Häuser | Alte Häuser

Herrenhaus | Schloss Lauben in Sachsen

Am Rande des Friedewald in Sachsen befindet sich das spätbarocke Herrenhaus | Schloss Lauben mit einem gepflegten Park. Das Herrenhaus gehörte einst zu einem Weingut und ist umfriedet von einer Mauer mit Torpfeilern.Im 17. Jahrhundert baute die Familie Eckhardt ein Weingut in der Nähe von Weinböhla in den Laubenbergen an. Die…

Kommentare deaktiviert für Herrenhaus | Schloss Lauben in Sachsen
Schloss Hohenzieritz © Historische Häuser | Alte Häuser
Schloss Hohenzieritz © Historische Häuser | Alte Häuser

Schloss Hohenzieritz in Mecklenburg-Vorpommern

Das spätbarocke Schloss Hohenzieritz liegt im historischen Landesteil von Mecklenburg-Strelitz. Der sehenswerte, etwa 25 Hektar große Schlosspark lädt zu einem Spaziergang ein. Eine lange Auffahrt führt zum Ehrenhof des Schlosses.1170 wurde Hohenzieritz erstmalig in einer Schenkungsurkunde als „Cyrice“ erwähnt. Herzog Kasimir I. von Pommern-Demmin übereignete einige Dörfer dem Domstift Havelberg zur…

Kommentare deaktiviert für Schloss Hohenzieritz in Mecklenburg-Vorpommern
Schloss Moritzburg © Historische Häuser | Alte Häuser
Schloss Moritzburg © Historische Häuser | Alte Häuser

Schloss Moritzburg in Sachsen

Kein anderes Schloss in Deutschland passt wohl so gut zu Weihnachten wie das imposante Schloss Moritzburg in Sachsen. Das barocke Jagd- und Lustschloss August des Starken liegt auf einer Halbinsel, umgeben von einer weitläufigen Park- und Teichlandschaft.Erbaut wurde Schloss Moritzburg als Jagdhaus mit dem Namen Dianenburg von Herzog Moritz von Sachsen…

Kommentare deaktiviert für Schloss Moritzburg in Sachsen
Schloss Plüschow © Historische Häuser | Alte Häuser
Schloss Plüschow © Historische Häuser | Alte Häuser

Schloss Plüschow in Mecklenburg-Vorpommern

In der landschaftlich reizvollen Umgebung Nordwestmecklenburgs steht das barocke Schloss Plüschow. Einst war das Schloss im Besitz der Herzöge von Mecklenburg. Heute ist das schmucke Backsteinhaus ein Ort für Künstler.Im Jahr 1230 wird Plüschow erstmalig im Ratzeburger Zehntregister als Plüskow erwähnt, als acht Hufe Land abgabepflichtig an den Bischof von Ratzeburg…

Kommentare deaktiviert für Schloss Plüschow in Mecklenburg-Vorpommern