Gutshaus | Schloss Spoitgenhof © Historische Häuser | Alte Häuser
Gutshaus | Schloss Spoitgenhof © Historische Häuser | Alte Häuser

Gutshaus | Schloss Spoitgendorf in Mecklenburg-Vorpommern

Zwischen Rostock und der Mecklenburgischen Seenplatte befindet sich das neugotische Gutshaus (Schloss) Spoitgendorf, mit seinem direkt angrenzenden zwölf Hektar großen Park, der einen alten Baumbestand aufweist. Das Gut war im Besitz der Familie von Vieregge bis zum Jahr 1753. Neue Eigentümer des Anwesens war die Familie von Buch bis zur Enteignung…

Kommentare deaktiviert für Gutshaus | Schloss Spoitgendorf in Mecklenburg-Vorpommern
Badehaus Goor © Historische Häuser | Alte Häuser
Badehaus Goor © Historische Häuser | Alte Häuser

Badehaus Goor in Mecklenburg-Vorpommern

Am Ende einer langen, imposanten Allee, die am östlichen Ende des Schlossparks Putbus auf der Insel Rügen beginnt, steht das 1816 erbaute Badehaus Goor. Das von Fürst Wilhelm Malte zu Putbus gebaute Badehaus in Goor, das übrigens das erste Seebad Rügens war, steht in dem sieben Hektar großen Waldgebiet im des…

Kommentare deaktiviert für Badehaus Goor in Mecklenburg-Vorpommern
Gutshaus Thurow © Historische Häuser | Alte Häuser
Gutshaus Thurow © Historische Häuser | Alte Häuser

Gutshaus Thurow in Mecklenburg-Vorpommern

Am Ende einer kleinen Straße im Naturschutzgebiet der Sternberger Seenlandschaft steht wohl eines der bekanntesten Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern, das Gutshaus Thurow bei Brüel. Hinter dem Haus befindet sich der historische Park von dem der Besucher einen wunderbaren Blick auf die Landschaft Mecklenburg-Vorpommerns hat. Herzog Heinrich IV von Mecklenburg verlieh im Jahr…

Kommentare deaktiviert für Gutshaus Thurow in Mecklenburg-Vorpommern
Gutshaus Öftenhäven © Historische Häuser | Alte Häuser
Gutshaus Öftenhäven © Historische Häuser | Alte Häuser

Gutshaus Öftenhäven in Mecklenburg-Vorpommern

Zwischen Warnow und Recknitz liegt das Gutshaus Öftenhäven, östlich der Hansestadt Rostock. Der Name Öftenhäven ist schwedischen Ursprungs und bedeutet offener Himmel. Vermutlich geht er auf die erste Ansiedlung in der ehemals waldreichen Region zurück, die auf einer Lichtung mit freiem Blick auf den Himmel entstand.Das ehemalige Rittergut befand sich bis…

Kommentare deaktiviert für Gutshaus Öftenhäven in Mecklenburg-Vorpommern
Herrenhaus Bülow © Historische Häuser | Alte Häuser
Herrenhaus Bülow © Historische Häuser | Alte Häuser

Herrenhaus | Schloss Bülow in Mecklenburg-Vorpommern

Zum Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin gehörte das barocke Herrenhaus Bülow im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Man könnte meinen, dass es durch seinen Namen zum Mecklenburger Uradel derer von Bülow gehört, aber das Herrenhaus sowie die Gruft Bülow gehörten zur Familie derer von Barner. 1262 wurde Bülow erstmals urkundlich erwähnt. 1742-1746 entstand das barocke, zweigeschossige Herrenhaus…

Kommentare deaktiviert für Herrenhaus | Schloss Bülow in Mecklenburg-Vorpommern
Schlossruine Pansevitz © Historische Häuser | Alte Häuser
Schlossruine Pansevitz © Historische Häuser | Alte Häuser

Schlossruine Pansevitz mit Park in Mecklenburg-Vorpommern

Einer meiner liebsten Flecken in Mecklenburg-Vorpommern ist die Schlossruine Pansevitz mit Park auf der Insel Rügen. Der englischen Landschaftspark umfasst 12 Hektar, wurde im 19. Jahrhundert von einem frühbarocken in einen englischen Park umgestaltet, der seit 2006 auch als Friedwald genutzt wird. Hinter dem Park befinden sich noch Waldflächen. Die Geschichte…

Kommentare deaktiviert für Schlossruine Pansevitz mit Park in Mecklenburg-Vorpommern
Schloss Wiligrad © Historische Häuser | Alte Häuser
Schloss Wiligrad © Historische Häuser | Alte Häuser

Schloss Wiligrad in Mecklenburg-Vorpommern

Malerisch gelegen und mit schönstem Blick auf den Schweriner Außensee, liegt das ehemalige herzogliche Residenzschloss Wiligrad zwischen Wald und Steilufer. Zwischenzeitlich war Schloss Wiligrad nicht auf Landkarten verzeichnet. Wiligrad wurde so benannt, weil dieser Name auf eine Obotritenburg, der slawischen Fürsten im 10. Jahrhundert verweist.Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg, Regent zu…

Kommentare deaktiviert für Schloss Wiligrad in Mecklenburg-Vorpommern
Schloss Ludwigslust © Historische Häuser | Alte Häuser
Schloss Ludwigslust © Historische Häuser | Alte Häuser

Schloss Ludwigslust in Mecklenburg-Vorpommern

Das Residenzschloss der (Groß-)Herzöge von Mecklenburg war unter anderem das Schloss Ludwigslust. Das klassizistische Schloss wurde 1772 -1776 gebaut, wird gerne als das mecklenburgische Versailles bezeichnet und ist umgeben von einem großzügigen Park mit Alleen, Kaskaden, Kanälen und Wassersprüngen. Herzog Christian Ludwig II von Mecklenburg-Schwerin beauftragte 1724 den Architekten Johann Friedrich…

Kommentare deaktiviert für Schloss Ludwigslust in Mecklenburg-Vorpommern
Gutshaus | Schloss Mentin © Historische Häuser | Alte Häuser
Gutshaus | Schloss Mentin © Historische Häuser | Alte Häuser

Gutshaus | Schloss Mentin in Mecklenburg-Vorpommern

Eine wahre Schönheit liegt im Landschaftsschutzgebiet der Ruhner Berge: das neobarocke Gutshaus | Schloss Mentin. Das repräsentative Gutshaus verzaubert auf den ersten Blick mit seinen Jugendstilelementen.Mentin wurde erstmals 1388 urkundlich erwähnt. Bereits 1384 wird ein Knappe namens Engelke von Koppelow bei Mentin genannt. Ab etwa 1530 war Mentin im Besitz der…

Kommentare deaktiviert für Gutshaus | Schloss Mentin in Mecklenburg-Vorpommern
Stadtkirche Ludwigslust © Historische Häuser | Alte Häuser
Stadtkirche Ludwigslust © Historische Häuser | Alte Häuser

Stadtkirche Ludwigslust in Mecklenburg-Vorpommern

Ein weiteres beeindruckendes Gebäude in Ludwigslust steht direkt gegenüber dem Schloss, die Stadtkirche Ludwigslust. Ein sowohl von außen als auch von innen monumentales Gebäude und durch das tempelartige Aussehen wohl eher ungewöhnlich für Mecklenburg-Vorpommersche Verhältnisse. Schloss und Kirche bilden zusammen das größte Barock-Ensemble in Mecklenburg. 1765 bis 1770 wurde die Stadtkirche…

Kommentare deaktiviert für Stadtkirche Ludwigslust in Mecklenburg-Vorpommern